Author: Iris Löhrmann
Publisher:
ISBN: 9783763931965
Size: 57.99 MB
Format: PDF
View: 196
Get Books
Language: de
Pages: 156
Pages: 156
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Betreuungskonzepte beim Blended Learning
Language: de
Pages: 252
Pages: 252
Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der
Language: de
Pages: 100
Pages: 100
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Einsatz von Computern als Instrument in der Lehre ist keine Neuerscheinung. Schon in den 1950er Jahren wurde das Konzept der "Computer-assisted Instruction" (CAI) entwickelt und Anfang der 1970er Jahre in Deutschland unter der Bezeichnung des "Computergestützten Unterrichts" eingeführt. Erst durch die Entwicklung von Multi-Media Computern in den 1990er
Language: de
Pages: 316
Pages: 316
Die digitale Transformation von Unternehmen weist eine Vielzahl von Herausforderungen in der Entwicklung und Vermarktung erfolgreicher Innovationen auf. Seit den vergangenen Jahren setzen Unternehmen zunehmend elektronische Medien ein, um Innovationsprozesse zielgerichtet zu optimieren. Dies schließt die Einbindung von Kunden und eigenen Mitarbeitern ein. Verschiedene Konzepte, wie das der Innovationswettbewerbe und
Language: de
Pages: 134
Pages: 134
Inhaltsangabe:Problemstellung: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien bieten ein breites Spektrum computervermittelten Lernens. Aufgrund der virtuellen Vernetzung lassen sich Lernformen realisieren, welche die Gefahr des isolierten Lernens hinsichtlich virtueller Lernumgebungen überwinden, indem erweiterte Möglichkeiten der Kommunikation und Kooperation mit anderen Lernenden sowie dem Lehrenden zur Verfügung stehen. Kommunikation stellt sich aber nicht
Language: de
Pages: 275
Pages: 275
E-Learning wird meist in pädagogischen Zusammenhängen beschrieben. Bei einer solchen Sichtweise werden aber viele Bereiche ausgeblendet, die für ein umfassendes Verständnis von E-Learning von Bedeutung sind. In dieser Arbeit wird eine neue kommunikationswissenschaftliche Perspektive erarbeitet, die sich an einer systemischen Interpretation orientiert. Auf Basis einer systemtheoretischen Analyse wird ein Modell
Language: de
Pages: 122
Pages: 122
Language: de
Pages: 390
Pages: 390
"Blended Learning" lautet das Schlagwort, mit dem heute Bildungsformen bezeichnet werden, die zum bekannten Klassenunterricht die Möglichkeiten internetgestützter Medien integrieren. Dem Schüler, Studierenden und Seminarteilnehmer eröffnen sich damit die Stärken zweier Lernwelten: Das motivierende, gemeinsame Lernerlebnis in der Bildungseinrichtung, als auch das selbstgesteuerte, individuelle Lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz,
Language: de
Pages: 347
Pages: 347
In Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im