Author: Raymond Dittrich
Publisher:
ISBN:
Size: 43.77 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 2288
Get Books
Die Bischofliche Zentralbibliothek Regensburg besitzt mehrere hundert liturgische Fragmente des Mittelalters. Aus Anlass des 50jahrigen Bestehens des Liturgiewissenschaftlichen Instituts Regensburg wird eine Auswahl von 45 notierten Fragmenten des 10. bis 15. Jh. - teilweise aus Regensburger Provenienz - vorgestellt.
Language: de
Pages: 168
Pages: 168
Die Bischofliche Zentralbibliothek Regensburg besitzt mehrere hundert liturgische Fragmente des Mittelalters. Aus Anlass des 50jahrigen Bestehens des Liturgiewissenschaftlichen Instituts Regensburg wird eine Auswahl von 45 notierten Fragmenten des 10. bis 15. Jh. - teilweise aus Regensburger Provenienz - vorgestellt.
Language: de
Pages: 188
Pages: 188
Aus Anlass des 700. Geburtstags Konrads von Megenberg (1309-1374) wurdigen das Bischofliche Zentralarchiv und die Bischofliche Zentralbibliothek erstmals in einer Ausstellung vom 27.08.-25.09.2009 Leben und Werk des Regensburger Domherrn, Dompfarrers und Gelehrten. Gezeigt werden dabei wertvolle Handschriften und Urkunden aus Munchen, Augsburg, Trier, Regensburg und Wien.
Language: de
Pages: 285
Pages: 285
"Im 10. Jahrhundert sind in Würzburg mehrere Handschriften geschrieben worden, in denen die Paulusbriefe mit Kommentar enthalten sind. In dem Kommentar wird eine größere Anzahl von lateinischen Glossen einem Lant-franch zugewiesen; es handelt sich dabei um einen bisher unbekannten italienischen Autor der 2. Hälfte des 9. oder der ersten Hälfte
Language: la
Pages: 229
Pages: 229
Language: de
Pages: 288
Pages: 288
Books about Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken
Language: de
Pages: 666
Pages: 666
Books about Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum
Language: de
Pages: 479
Pages: 479
In der Geschichte des geistlichen Liedes nehmen marianische Hymnen und Sequenzen eine zentrale Stellung ein. Neben die lateinische Dichtung, die liturgisch fest verankert ist, treten seit dem frühen Mittelalter zunehmend volkssprachliche Übersetzungen, die das in ihren lateinischen Vorlagen enthaltene Marienbild adaptieren, modifizieren und transformieren. Nicht nur sprachliche und stilistische Eigenheiten
Language: en
Pages: 392
Pages: 392
Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden ausgewählte Texte aus dem Kommunikationsbereich der pastoralen Seelsorge bzw. des Gottesdienstes textgrammatisch analysiert. Die Kombination von sozio- und systemlinguistischem Ansatz ermöglicht profunde Aussagen
Language: de
Pages: 313
Pages: 313
Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger
Language: de
Pages: 454
Pages: 454