Author: Rita Franceschini
Publisher:
ISBN: 9783860570449
Size: 10.20 MB
Format: PDF, ePub
View: 2451
Get Books
Language: de
Pages: 287
Pages: 287
Language: de
Pages:
Pages:
Interkulturalität betrifft den gegenseitigen Verständigungsprozess von Personen, die verschiedenen Kulturen zugehörig sind und insofern nicht über dieselben Wertorientierungen, Bedeutungssysteme und Wissensbestände verfügen. Interkulturalität betrifft in jüngster Zeit immer mehr Menschen, sei es außerhalb oder innerhalb der eigenen Lebenswelten. Im Rahmen interkultureller Kontakte erfahren Personen nicht nur Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten, sondern
Language: de
Pages: 259
Pages: 259
Books about Kindheit, Autobiografik und Interkulturalität
Language: de
Pages: 402
Pages: 402
Die Bedeutung migrationsgesellschaftlich dominanter Sprachen für Bildungserfolg gilt als unumstritten. An der Schnittstelle von Soziolinguistik und bildungswissenschaftlicher Biographieforschung untersucht Nadja Thoma auf der Basis erzählter Lebensgeschichten, wie nicht dominant positionierte Germanistikstudierende ihre Sprachbiographien konstruieren, welche Erfahrungen sie an Bildungsinstitutionen machen und wie sich ihre Haltungen zu Sprache(n) lebensgeschichtlich verändern. Die
Language: de
Pages: 370
Pages: 370
Der Sammelband zum Themenkomplex Zweitspracherwerb im Jugendalter geht auf eine Sektion der Herausgeber auf dem DGFF-Kongress 2011 zurück. Die breitgefächerten Beitragsthemen reichen von Untersuchungen zum Altersfaktor und gesteuerten Zweitspracherwerb über schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bis zu einem Überblick des Internationalen Forschungsstands.
Language: de
Pages: 334
Pages: 334
Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg. Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des
Language: de
Pages: 254
Pages: 254
Die hier aufgearbeiteten Sprachbiographien - lebensgeschichtliche Erzählungen zum Erwerb von mehreren Sprachen - geben aus der Sicht der Betroffenen Antworten auf wichtige mit dem Spracherwerb zusammenhängende Fragen: Welche Sprachen und Dialekte spielten in der frühen Kindheit, in der Schule, im Freundeskreis und später im Berufsleben eine Rolle? Wie und unter
Language: de
Pages: 322
Pages: 322
Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten
Language: de
Pages: 420
Pages: 420
Die Untersuchung von Spracheinstellungen zu Mehrsprachigkeit, wie sie etwa in sprachbiographischen Interviews geäußert werden, erfolgt meist über inhaltsanalytische Zugänge. Die vorliegende Arbeit fasst jedoch Spracheinstellungsäußerungen als für den spezifischen Erhebungskontext des Interviews hervorgebrachte Gesprächsbeiträge, die entsprechend gesprächsanalytisch auszuwerten sind (z.B. Bearbeitung der kommunikativen Aufgaben in einem qualitativen Interview, Rezipientenzuschnitt der
Language: de
Pages: 252
Pages: 252
da kommt das so quer rein. - Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland
Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen