Author: Petra Bühler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638374378
Size: 66.79 MB
Format: PDF
View: 5418
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie „Jörg Haider und sein Publikum“ von Harald Goldmann, Hannes Krall und Klaus Ottomeyer (1992) mit den Funktionsweisen und Zielen der verschiedenen Haider-Inszenierungen. Die Autoren ordnen ihre Studie einer verstehenden Sozialpsychologie zu. Bei ihrer Analyse verwendeten sie die psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Methode des „szenischen Verstehens“, bei der die Gegenübertragung des Therapeuten ein wichtiges Instru-ment der Forschung darstellt. Um die bei der Gegenübertragung bestehende Gefahr der Projektion oder das Übersehen von angstauslösenden Problemen zu vermeiden, nahmen die Autoren an mehreren Supervisionssitzungen teil, die der Psychoanalytiker und Spezialist für Großgruppenprozesse, Dr. Josef Shaked, leitete. Analysiert wurden Haider-Auftritte, Interviews mit Besuchern seiner Veranstaltungen, Äußerungen von Haider, Presseberichte und Material der FPÖ. Goldmann et al. schreiben Haiders Erfolg vor allem seiner Fähigkeit zu, die unbewußten Ängste und Wünsche seiner Zuhörerschaft intuitiv zu erfassen, diese in seinen Inszenierungen bildhaft auszudrücken und einen Ersatz anzubieten. Die verschiedenen Figuren der Haider-Inszenierungen sind standardisiert und in vielfältigen Kombinationen einsetzbar. Als Basis aller Inszenierungen sehen die Autoren die autoritäre, die eng mit der Teilinszenierung „Vergangenheitsbewältigung“ verknüpft ist und Haiders eigene Biographie und Psyche widerspiegelt. Ergänzend zu den Ausführungen von Goldmann et al. füge ich Material aus neueren Texten von und über Haider an, das die Ergebnisse der Studie unterstreicht. Sofern es jedoch im folgenden Text nicht anders angegeben ist, stammen die Thesen und Zitate aus oben genannter Studie.
Language: de
Pages: 20
Pages: 20
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialpsychologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befaßt sich auf der Basis der sozialpsychologischen Studie „Jörg Haider und sein Publikum“ von Harald Goldmann, Hannes Krall und
Language: de
Pages: 117
Pages: 117
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jahre lang besuchte Jörg Haider keine Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus, dafür nahm er an Veteranentreffen der Waffen-SS teil und lobte im Kärntner Landtag die
Language: de
Pages: 24
Pages: 24
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2.3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der im Titel sowie mehrfach im Verlaufe dieser Arbeit gebrauchte Begriff „Völkerschau“ wurde bereits im 19. Jahrhundert für die Zurschaustellung von Angehörigen aussereuropäischer Völker und Kulturen in Zoologischen Gärten verwendet.
Language: de
Pages: 27
Pages: 27
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Wiener Neustadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wandlung von Sportevents zu Erlebniswelten ist ein Phänomen, welches erst in den letzten Jahren zu beobachten ist. Da diese Entwicklung erst vor kurzer Zeit begonnen hat, ist die Anzahl an
Language: de
Pages: 10
Pages: 10
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesamtwerk Kierkegaards besticht nicht nur durch seinen Umfang und seinen Einfluss auf die Geisteswissenschaften sondern genauso durch den Umfang an möglichen Interpretationen und analytischen Zugängen.
Language: de
Pages: 24
Pages: 24
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Rechtspopulistische und -extremistische Parteien in Ost- und Westeuropa, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unteilt sich in zwei Essays. Der erste Essay
Language: de
Pages: 133
Pages: 133
Die öffentlich-politische Kommunikation ist ein in der germanistischen Linguistik viel beachteter Untersuchungsgegenstand. Grundlegend ist die Einsicht, daß sich politische Tätigkeit vor allem in Sprache vollzieht. Die Einführung setzt sich zum Ziel, Studierenden und Lehrenden ein solides Fundament zum Einstieg in den Problemkomplex zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Möglichkeiten
Language: de
Pages: 15
Pages: 15
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieht man sich Kenneth MacMillans „Romeo und Julia“ an, so stellt man unweigerlich fest, dass besonders die Rolle der Julia hervorgehoben wird. Einiges, was die Handlung des Balletts vorantreibt, wird durch sie motiviert. Julia,
Language: de
Pages: 24
Pages: 24
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Inszenierung von Völkerausstellungen in Europa, der wissenschaftlichen Erforschung der ausgestellten Menschen unter dem Motiv der Rassenhierarchie und den damit verbundenen Auswirkungen auf
Language: de
Pages: 320
Pages: 320
Welche Bedeutung haben politische Skandale für die Politikverdrossenheit der Bürger? Mit welchen Strategien versuchen politische Akteure, auf die Öffentlichkeit einzuwirken? Wie hat sich das Bild der Politik im Fernsehen in den letzten Jahren verändert? Zu diesen Themen präsentiert der Band in 15 Originalbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Reflexionen. Ein Forschungsüberblick