Author:
Publisher:
ISBN:
Size: 25.35 MB
Format: PDF, Kindle
View: 4423
Get Books
Language: de
Pages: 98
Pages: 98
Language: de
Pages: 332
Pages: 332
Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in
Language: de
Pages: 156
Pages: 156
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Die Erfahrungen zeigen auch, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur
Language: de
Pages: 360
Pages: 360
Der Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen in Österreich und Deutschland ist eine aktuelle wie zeitlose Debatte. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema Nationalsozialismus im Netz, die von der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien veranstaltet wurde. Dabei gehen die Beiträge
Language: de
Pages: 447
Pages: 447
Die Beitragsautoren diskutieren ein breites Spektrum betriebs- und volkswirtschaftlich relevanter Aspekte der Service-Ökonomie. Untersucht werden die Integration von Kunden in den Prozess der Leistungserstellung sowie die Wirkungen der Informatisierung auf den Arbeitsmarkt, das Arbeitsnehmerwohlbefinden und das Arbeitsrecht. Mehrere Beiträge diskutieren zentrale Aspekte der Service-Ökonomie mit Blick auf Modernisierungsprozesse der öffentlichen
Language: de
Pages: 244
Pages: 244
Der vorliegende Tagungsband zur zweiten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 umfasst 17 Beiträge, die das Thema "Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis"aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in Lehre, Forschung und Administration befördern sollen. Diese stellen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Live-Beiträgen der Tagung dar
Language: de
Pages: 295
Pages: 295
Mit diesem Buch hält das Konzept der New Work auch in Ihrem Unternehmen Einzug In diesem Praxisbuch erfahren Sie fundiert und praxisnah, was die verschiedenen Schwerpunkte von New Work sind und welche Potenziale dieses Konzept in der realen Arbeitswelt entfalten kann. Die Autoren geben Impulse, wie z.B. innovatives Recruiting und
Language: de
Pages: 157
Pages: 157
Die digitale Kommunikation prägt inzwischen das Berufsbild der Historiker entscheidend. Heute ist Norm, was vor 20 Jahren noch Ausnahme war: Historische Welten werden digital vermessen und analog interpretiert. Wie Historiker denken, lehren, schreiben ändert sich durch die Digitalisierung schon heute und wirkt auf das Schreiben von Geschichte zurück: Mit Algorithmen
Language: de
Pages: 326
Pages: 326
Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die
Language: de
Pages: 160
Pages: 160
Die Making-Bewegung ist eine Do-It-Yourself-Kultur, bei der Selbstständigkeit, kooperatives Arbeiten und das Lernen durch Tun im Vordergrund stehen. Making-Workshops in Schulen sind eine Möglichkeit, unter Einhaltung von grundlegenden Prinzipien, mit verschiedensten Making-Werkzeugen offene und nachhaltige Lernsettings anzubieten. In zwei Interviews berichten Experten im 3D-Druck-Bereich darüber, wie Schulen erfolgreich 3D-Drucker im