Author: Franz Friedrich
Publisher: S. Fischer Verlag
ISBN: 310403155X
Size: 70.92 MB
Format: PDF, Kindle
View: 3918
Get Books
Franz Friedrich erzählt in seinem Debüt von entlegenen Inseln, der Liebe und der Suche nach dem richtigen Leben in unserer Zeit. Eine Dokumentarfilmerin dreht auf Uusimaa ihren einzigen Naturfilm. Im heißesten Februar seit Menschengedenken trifft eine amerikanische Studentin in Berlin auf eine rätselhafte Chorgruppe. In Brüssel verlässt ein junger Filmemacher Frau und Kind. Franz Friedrich nimmt uns mit in eine einsame Waldhütte, auf einen finnischen Eisbrecher und in das Innere eines abstürzenden Flugzeugs. Und plötzlich, nach zwei Jahrzehnten unerklärbarer Stille, fangen die Meisen auf der Insel Uusimaa wieder an zu singen. Die Konturen einer Zukunft blitzen auf und die Zerwürfnisse unserer Zeit werden sichtbar. Dieser Debütroman legt vorsichtig eine neue Wirklichkeit über unsere alternativlos erscheinende Gegenwart.
Language: de
Pages: 320
Pages: 320
Franz Friedrich erzählt in seinem Debüt von entlegenen Inseln, der Liebe und der Suche nach dem richtigen Leben in unserer Zeit. Eine Dokumentarfilmerin dreht auf Uusimaa ihren einzigen Naturfilm. Im heißesten Februar seit Menschengedenken trifft eine amerikanische Studentin in Berlin auf eine rätselhafte Chorgruppe. In Brüssel verlässt ein junger Filmemacher
Language: en
Pages: 400
Pages: 400
Green Matters offers a fascinating insight into the regenerative function of literature with regard to environmental concerns. The contributions to this volume explore individual works or literary genres with a view to highlighting their eco-cultural potential.
Language: en
Pages: 454
Pages: 454
The expression “North of the North” refers both to an objective, geographical reality – the territories situated at the highest latitudes on our planet – and to a subjective, mental construction which came into being many centuries ago and has been developed, modified and differentiated ever since. The chapters in
Language: de
Pages: 303
Pages: 303
Vögel in Kunst und Literatur - spannende Begegnungen. Ob es sich beim Gesang der Vögel um eine Form von "Naturmusik" oder gar um eine Sprache handelt, wird aktuell in verschiedenen naturtheoretischen, philosophischen, zoomusikologischen und von den animal studies inspirierten Kontexten diskutiert. Unstrittig ist neben dem reinen Faktum der Stimmenvielfalt die
Language: de
Pages:
Pages:
Language: en
Pages: 254
Pages: 254
The Anthropocene concept draws attention to the various forms of entanglement of social, political, ecological, biological and geological processes at multiple spatial and temporal scales. The ensuing complexity and ambiguity create manifold challenges to widely established theories, methodologies, epistemologies and ontologies. The contributions to this volume engage with conceptual issues
Language: en
Pages: 348
Pages: 348
This book offers essays on both canonical and non-canonical German-language texts and films, advancing ecocritical models for German Studies, and introducing environmental issues in German literature and film to a broader audience. This volume contextualizes the broad-ranging topics and authors in terms of the Anthropocene, beginning with Goethe and the
Language: en
Pages: 317
Pages: 317
New Perspectives on Contemporary German Science Fiction demonstrates the variety and scope of German science fiction (SF) production in literature, television, and cinema. The volume argues that speculative fictions and explorations of the fantastic provide a critical lens for studying the possibilities and limitations of paradigm shifts in society. Lars
Language: de
Pages: 560
Pages: 560
Was es bedeutet, die Heimat zu verlieren Ulrike Draesner kreuzt die Lebenswege der schlesischen Grolmanns mit dem Schicksal einer aus Ostpolen nach Wroclaw vertriebenen Familie. Vier Generationen kommen zu Wort. Virtuos entwirft der Roman ein Kaleidoskop der Erinnerungen, die sich zu immer neuen Bildern fügen. Sie zeigen, wie durch Zwangsmigration
Language: de
Pages: 480
Pages: 480
Als seine Freundin verunglückt und er in ein tiefes Loch zu stürzen droht, beschließt Edgar Bendler, nach Hiddensee zu fliehen – auf jene legendenumwobene Insel, die schon vielen Gestrandeten als Zuflucht diente. Er wird Abwäscher im Klausner, einer Kneipe hoch über dem Meer, und lernt Alexander Krusowitsch kennen – Kruso.