Author: Erich Prunč
Publisher:
ISBN: 9783901540035
Size: 27.59 MB
Format: PDF, Docs
View: 4021
Get Books
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Einführung in die Translationswissenschaft
Language: de
Pages: 374
Pages: 374
Books about Einführung in die Translationswissenschaft
Language: en
Pages: 21
Pages: 21
Books about Einführung in die Translationswissenschaft
Language: de
Pages: 21
Pages: 21
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel des Proseminars „Einführung in die Translationswissenschaft“ lässt darauf schließen, dass es Regeln und Vorschriften gibt, die es zu beachten gilt im
Language: de
Pages: 423
Pages: 423
Language: de
Pages: 270
Pages: 270
Papers from the 34th Jahrestagung der Gesellschaft fèur Angewandte Linguistik, held September 2003 in Tèubingen, Germany.
Language: de
Pages: 215
Pages: 215
Books about Einführung in die Softwarelokalisierung
Language: de
Pages: 533
Pages: 533
Universitätsprofessor Dr. Peter A. Schmitt hat in über 30 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit die Translatologie entscheidend geprägt und vorangebracht. Seine vielfältigen Interessensgebiete in Forschung und Lehre reichen von Anglizismen in der Fachsprache über Translation und Technik, Terminologie und Lexikographie bis hin zur Comic- und Theaterübersetzung. Als Universalist zeigt Peter A. Schmitt
Language: de
Pages: 273
Pages: 273
Die Gedenkschrift zu Ehren von Elisabeth und Werner Leinfellner spannt einen Bogen von aktuellen philosophischen Diskursen zum Werk und Leben des 2010 verstorbenen Wissenschaftler-Ehepaares. Für viele sind beide untrennbar mit der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (ÖLWG) und dem Internationalen Wittgenstein Symposien in Kirchberg am Wechsel verbunden. Die Artikel in diesem
Language: de
Pages: 268
Pages: 268
Books about Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung