Author: Lodovico Muratori
Publisher: Diplomarbeiten Agentur
ISBN: 3842830246
Size: 58.34 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 5114
Get Books
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der Entwicklungszusammenarbeit auf die Entwicklung, hier als Armutsminderung definiert, in Ghana und Uganda. Dieser Analyse liegt ein genaues Verständnis internationaler Beziehungen zugrunde, d.h. dass die Akteure der Weltpolitik, wie z.B. Staaten und internationale Organisationen, weder vollkommen altruistisch, weil sie ihre Interesse vorantreiben wollen, noch vollkommen egoistisch sind, weil sie auf die Bedürfnisse der Empfängerländer achten. Die in dieser Studie geltend gemachte Position befindet sich in der Grenzzone zwischen dem Realismus und dem Konstruktivismus und erkennt den relevanten theoretischen Beitrag, aber auch die Engstirnigkeit einiger Schlussfolgerungen des einen und des anderen an. Viele Studien haben ihren Schwerpunkt auf die Fragestellung gelegt, welches der zwei Modelle, d.h. Realismus oder Konstruktivismus, vorrangig in der Entwicklungspolitik präsent ist und dieses anhand der Einbeziehung der Variablen der Interessen der Geberländer und der Bedürfnisse der Empfängerländer als Faktoren des Entscheidungstreffens in der Vergabe der Entwicklungshilfen überprüft. Die Forschung liefert hierzu widersprüchliche Resultate, aber im Allgemeinen darf gesagt werden, dass egoistische Zwecke in bilateralen Entwicklungshilfen prioritär sind und dass das Verhältnis in der multilateralen Zusammenarbeit konträr ist. In der vorliegenden Studie werden die Variablen der Interessen der Geberländer und der Bedürfnisse der Empfängerländer in der Regressionsanalyse nicht operationalisiert, weil das Hauptaugenmerk nicht auf die Motivationen, sondern auf die Effekte der Geldervergabe auf das wirtschaftlichen Wachstum und die Entwicklung der Empfängerländer liegt. Allerdings werden die erwähnten Überlegungen in der qualitativen Bewertung der Ergebnisse der Regressionsanalyse berücksichtigt, weil die Allokationsgründe die Strategien der Entwicklungspolitik beeinflussen. Die Studie besteht aus sieben Teilen: Im Anschluss an diese Einleitung werden in Kapitel 2 die Grundlagen des angewandten theoretischen Ansatzes erläutert. Hierbei wird auch auf das Verständnis des Begriffs ‘Armut’, auf die verschiedenen Ansätze der Entwicklungsökonomie und der Entwicklungspolitik eingegangen. Darüber hinaus wird das dieser Studie zugrunde gelegte mikro- und makroökonomische Modell präsentiert. In Kapitel 3 wird die Auswahl der Fallbeispiele, d. h. Ghana und Uganda, begründet und ihre [...]
Language: de
Pages: 136
Pages: 136
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der Entwicklungszusammenarbeit auf die Entwicklung, hier als Armutsminderung definiert, in Ghana und Uganda. Dieser Analyse liegt ein genaues Verständnis internationaler Beziehungen zugrunde, d.h. dass die Akteure der Weltpolitik, wie z.B. Staaten und internationale Organisationen, weder vollkommen altruistisch, weil sie ihre Interesse vorantreiben wollen,
Language: de
Pages: 580
Pages: 580
Der Sammelband umfasst zentrale Expertisen und Beiträge für eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und bietet vielfältige Impulse für die aktuelle Debatte um Zivilgesellschaft, Demokratie und Engagement. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse und Aufbereitung der Datenlage zum personen- und organisationsbezogenen Engagement in Deutschland und Europa. Neue Erkenntnisse zur Ausgestaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen werden vorgestellt,
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention
Language: de
Pages: 464
Pages: 464
Language: de
Pages: 364
Pages: 364
Auf den ersten Blick erscheint die EU als ein undurchschaubares Labyrinth: Die Kommission will alles verregeln, Ratssitzungen enden im Streit, das Parlament blockiert Entscheidungen. Hinzu kommt die Kakophonie zwischen den Mitgliedstaaten: Deutschland fordert eisernes Sparen, Frankreich eine verstärkte Ausgabenpolitik, die Briten liebäugeln mit dem Austritt. Dieses Buch bietet den roten
Language: de
Pages: 442
Pages: 442
Seit den 1990er Jahren durchläuft Entwicklungspolitik eine Wandlung. Die Frage bewaffneter Konflikte und Kriege in den Peripherien hat »Nachhaltigkeit« als neue und zentrale Problemstellung abgelöst. Dieser Prozess verläuft nicht bei allen Akteuren gleich. Vielmehr werden spezifische Rationalitäten von Steuerung sichtbar, die sich mit dem Foucault'schen Begriff der Gouvernementalität fassen lassen.
Language: de
Pages: 260
Pages: 260
Language: de
Pages: 251
Pages: 251
Books about Die Rolle von NGOs in der Entwicklungspolitik
Language: de
Pages: 287
Pages: 287
Das vorliegende Buch zeigt den Weg zu erfolgreichen Geschäften in Afrika. Es vereint dabei die Expertise des Afrika-Vereins der Deutschen Wirtschaft und die Erfahrungen vieler Unternehmen mit der wissenschaftlichen Perspektive und den Erkenntnissen des Centre for Business und Technology in Africa der Fachhochschule Flensburg. Wenn deutsche Unternehmen an dieser Entwicklung
Language: de
Pages: 432
Pages: 432
Mit der Globalisierungsthematik sind seit den 1990er Jahren Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in den Mittelpunkt des Interesses sowohl der Politik als auch der Sozialwissenschaften gerückt. Oftmals wurden NGOs dabei als Träger der Hoffnungen auf Entfaltung zivilgesellschaftlicher Entwicklungen in der Weltgesellschaft betrachtet. Die vorliegende Studie analysiert die inzwischen ausdifferenzierte Debatte um NGOs und