Author: Matthias Reicherter
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3663085147
Size: 47.27 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 4596
Get Books
Matthias Reicherter analysiert die Fusion von Kreditgenossenschaften und zeigt mit Hilfe des Instrumentariums der Unternehmensbewertung auf, welche Variablen wesentlichen Einfluss auf den Fusionserfolg haben und somit in der Fusionsplanung berücksichtigt werden sollten.
Language: de
Pages: 279
Pages: 279
Matthias Reicherter analysiert die Fusion von Kreditgenossenschaften und zeigt mit Hilfe des Instrumentariums der Unternehmensbewertung auf, welche Variablen wesentlichen Einfluss auf den Fusionserfolg haben und somit in der Fusionsplanung berücksichtigt werden sollten.
Language: de
Pages: 237
Pages: 237
Die Steuerung von Unternehmensnetzwerken gehort heute zu den Kernkompetenzen des Managements. Eine Teilaufgabe ist dabei die Evaluation: Sie klart, ob ein Netzwerk tatsachlich die Ziele erreicht, die sich Grunder und Mitglieder von der Teilnahme versprechen. Solche Evaluationen werden bisher jedoch nur selten durchgefuhrt. Denn jede Netzwerk-Evaluation steht vor der Herausforderung,
Language: de
Pages: 713
Pages: 713
Umfassend, kompetent und aktuell präsentiert dieses neue Lehrbuch den State-of-the-Art der funktionalen Unternehmensbewertung. Alle wichtigen Bewertungsmethoden werden auf ihre Eignung geprüft und der relevanten Funktion der Unternehmensbewertung zugeordnet. Um die Transparenz der Unternehmenswertermittlung zu erhöhen, wird der Bewertungsprozess in drei Schritte zerlegt: Datenbeschaffung, Datentransformation in den gesuchten Wert und Verwendung
Language: de
Pages: 233
Pages: 233
Gerrit Brösel entwickelt ein theoretisch fundiertes praxistaugliches Konzept zur Bewertung audiovisueller Medienrechte als Entscheidungshilfe für die Fernsehveranstalter des dualen Rundfunksystems. Hierzu überträgt er die Erkenntnisse und das Instrumentarium der modernen funktionalen Unternehmungsbewertungstheorie auf die Medienrechtsbewertung.
Language: de
Pages: 502
Pages: 502
Aus Anlaß des 65. Geburtstages von Manfred Jürgen Matschke haben sich 28 Autoren aus Wissenschaft und Praxis zusammengefunden, um in 25 Beiträgen unterschiedliche aktuelle Aspekte des schnittstellenübergreifenden Generalthemas „Unternehmungswert und Rechnungswesen“ zu beleuchten.
Language: de
Pages: 288
Pages: 288
Der Autor konzentriert sich auf die Nachfolgeform des Verkaufs und zeigt auf heuristischem Wege, wie ein Eigentümer seine Nachfolge ziel- und entscheidungsfeldbezogen gestalten kann.
Language: de
Pages: 263
Pages: 263
Mario Zimmermann präsentiert einen Meilenstein in der Forschung über ein meist transaktionsbegleitend eingesetztes Bewertungsgutachten: die „Fairness Opinion“. Dessen durch die Praxis formulierten vielschichtigen Funktionen werden von ihm übersichtlich und trennscharf dargestellt. Im Anschluss analysiert er diese Funktionen theoretisch fundiert mittels einer innovativen Methodik und leitet konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für
Language: de
Pages: 405
Pages: 405
Marcus Bysikiewicz untersucht die relevanten Fragestellungen, die sich bei Unternehmensbewertungen im Rahmen der Spaltung ergeben. Als Resultat präsentiert er ein theoretisch fundiertes Bewertungskonzept zur Entscheidungs- und zur Argumentationsunterstützung für die Eigner eines zu spaltenden Unternehmens sowie zur Unterstützung eines unparteiischen Gutachters bei der Vermittlung in einer solchen Konfliktsituation
Language: de
Pages: 394
Pages: 394
Keuper/Neumann analysieren den Einsatz von Treasury-Instrumenten, -Konzepten und -Strategien in Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen. Zur Veranschaulichung trägt aktuelles Wissen renommierter Unternehmen wie BMW, Deutsche Post World Net, ebay, Metro Real, T-Punkt Vertriebsgesellschaft etc. bei.
Language: de
Pages: 374
Pages: 374
Die Bedeutung der immateriellen Werte steigt aus den verschiedenen Blickrichtungen des unternehmerischen Umfeldes stetig an. Die Arbeit untersucht die gängigsten Methoden zur Erfassung, Messung und Bewertung immaterieller Werte unter Berücksichtigung von Anforderungen aus der Perspektive von KMU und Banken. Dabei wies die Wissensbilanz-Made in Germany den höchsten Erfüllungsgrad im Sinne