Author: Uta Klein
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 9783531143842
Size: 10.84 MB
Format: PDF, Kindle
View: 3211
Get Books
Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU. Mit umfangreichem Informations- und Adressteil.
Language: de
Pages: 277
Pages: 277
Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU. Mit
Language: de
Pages: 312
Pages: 312
Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.
Language: de
Pages: 324
Pages: 324
Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und
Language: de
Pages: 16
Pages: 16
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren), Veranstaltung: Staat und Regieren im Mehrebenensystem, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit zeichnet sich ab, dass sich Europäisierung als zweites zentrales Konzept in der EU-Forschung
Language: de
Pages: 36
Pages: 36
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 2,0, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sollen die Schwierigkeiten der neuen Beitrittsstaaten der EU sowie der Menschen, die in diesen leben, mit der Akzeptanz bzw. der Ubernahme von Werten und Normen der
Language: de
Pages: 110
Pages: 110
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,1, Humboldt-Universitat zu Berlin, 137 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaische Beschaftigungsstrategie (EBS), die entwickelt wurde, um Vollbeschaftigung in Europa zu erreichen, ist jung. Erst auf der Tagung des Europaischen Rates in
Language: de
Pages: 116
Pages: 116
Books about Gender Mainstreaming in der Europäischen Union
Language: de
Pages: 94
Pages: 94
Language: de
Pages: 118
Pages: 118
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herstellung von Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zählt seit der Unterzeichnung des Vertrages von Amsterdam am 2. Oktober 1997 und seinem Inkrafttreten am 1. Mai 1999 zu den vertraglich vereinbarten Politikzielen der
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit die Methode des Gender Mainstreaming einen Beitrag dazu leistet die Gleichstellung beider Geschlechter zu verwirklichen, um die bereits oben genannten Unterschiede, wie z. B. im Bereich