Author: Norbert Galler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640952707
Size: 55.76 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 5018
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: Sehr Gut (1), Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist eine ausfuhrliche formale und inhaltliche Analyse der Kurzgeschichte "Der Kubelreiter" von Franz Kafka, inkl. kurzer Inhaltsangabe, sowie einer Biographie des Autors."
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: Sehr Gut (1), Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist eine ausfuhrliche formale und inhaltliche Analyse der Kurzgeschichte "Der Kubelreiter" von Franz Kafka, inkl. kurzer Inhaltsangabe, sowie einer Biographie des Autors."
Language: de
Pages: 50
Pages: 50
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt (das erzählte Geschehen) des handlungsarmen Textes ist schnell skizziert: ein namenloser, bitterarmer Ich-Erzähler hat in einem strengen Winter keine Kohlen mehr und droht zu erfrieren. Er entschließt sich deshalb nicht zu einem
Language: de
Pages: 3
Pages: 3
"Der Kübelreiter" ist eine Erzählung von Franz Kafka aus dem Jahr 1917, deren Hintergrund der extreme Kriegswinter 1917 ist. Der Ich-Erzähler klagt zu Beginn über seine hoffnungslose Situation, da er kein Stäubchen Kohle mehr hat und wohl erfrieren wird. Er hofft jedoch, dass ihm der Kohlenhändler noch etwas Kohle überlässt,
Language: de
Pages: 408
Pages: 408
Language: de
Pages: 22
Pages: 22
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für deutsche Philologie, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Franz Kafka - Das Spätwerk, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation der Erzählung "Der Kübelreiter" von
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Germanistik), Veranstaltung: Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es darum geht, Franz Kafka, sein Werk oder seine Texte zu interpretieren, wird zu allererst der biographische Interpretationsansatz praferiert. Der Zugang zu Kafkas Leben und Wirken
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Padagogische Hochschule Weingarten (Lehramt an Grund- und Hauptschulen), Veranstaltung: Erzahlungen von Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort Die Arbeit mit Kafka und "Schakale und Araber" im Speziellen gestaltete sich fur mich weitaus schwieriger, als ich es
Language: de
Pages: 18
Pages: 18
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Germanistik), Veranstaltung: Franz Kafka, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es darum geht, Franz Kafka, sein Werk oder seine Texte zu interpretieren, wird zu allererst der biographische Interpretationsansatz präferiert. Der Zugang zu Kafkas Leben und Wirken
Language: de
Pages: 26
Pages: 26
Franz Kafka behandelt in der Novelle „Das Urteil“ einen tragischen Vater-Sohn Konflikt. Die vernichtende Wirkung des väterlichen Urteils, bringt das scheinbar stabile Selbstbild des Sohnes zum Einstürzen. Zentrale Motive aus Kafkas „Brief an den Vater“ (ebenfalls im fabula Verlag erschienen, unter der ISBN (HC) 978-3-95855-180-0 (PB) 978-3-95855-181-7) tauchen in der
Language: de
Pages: 4
Pages: 4
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1914 – 1915 von Franz Kafka geschriebene Romanfragment „Der Prozess“, das 1925 posthum veröffentlich wurde, behandelt die Thematik des Umgangs mit persönlicher Schuld und des Wesens von Gericht und Gesetz. Das Romanfragment