Author: Stephan Bartke
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640203925
Size: 41.17 MB
Format: PDF
View: 6384
Get Books
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,3, Berufsakademie Berlin (Fachbereich Bank), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Universalbanken befinden sich in einer anhaltenden Phase der Umstrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen. Hierbei ruckte in den letzten Jahren verstarkt der Kunde in den Mittelpunkt der Geschaftspolitik. Das Wissen um die Bedurfnisse des Kunden gilt als Basis erfolgreichen Marketings, insbesondere profitabler Distributions- und Kontrahierungspolitik. Die Kunden zeigen jedoch ein immer hybrideres Kaufverhalten. Die Zahl jener, die sich aus dem breiten Angebot, je nach Bedarf und Risikoeinschatzung, preissensibel verschiedenen Anbietern zuwenden, steigt. Die traditionellen Universalbanken mussten schmerzvoll feststellen, dass Vermogende nicht nur bei Aldi einkaufen, sondern auch standardisierte Bankdienstleistungen wie Online-Brokerage oder Tagesgeldkonten von gunstigeren Konkurrenten in Anspruch nahmen und kontinuierlich Zweit- und Drittbankverbindungen aufbauten. Manager der Universalbanken stehen vor der Herausforderung, Kundenloyalitat und -zufriedenheit zu generieren. Kundenorientierung setzt voraus, dass Banken ihre Kunden und deren spezifische Bedurfnisse kennen. Da sich die Masse jedoch in ihren Bedurfnissen mannigfaltig unterscheidet, ist eine genaue Kunden- und Zielgruppen-Orientierung der wichtigste strategische Erfolgsfaktor von Finanzdienstleistern. Voraussetzung hierfur ist die Marktsegmentierung, also das Prinzip, den durch heterogene Kundenbedurfnisse gekennzeichneten Markt zu erfassen, ihn in in sich homogenere Teilmarkte zu segmentieren, um diese differenziert mit den Mitteln des Marketing-Mix zu bearbeiten. In der vorliegenden Arbeit pruft der Autor, welche Methoden der Marktsegmentierung dazu beitragen, das Ertragsproblem der Kreditinstitute zu mildern und welche Vorgehensweisen und Kriterien am geeignetsten erscheinen, den Bereich der Privat
Language: de
Pages: 126
Pages: 126
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,3, Berufsakademie Berlin (Fachbereich Bank), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Universalbanken befinden sich in einer anhaltenden Phase der Umstrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen. Hierbei ruckte in den letzten Jahren verstarkt der Kunde in den Mittelpunkt der
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Bank- und Finanzmanagement I, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland herrscht auf einem gesättigten Markt ein intensiver Wettbewerb im Privatkundengeschäft der Banken. Die Kreditinstitute sehen sich einem Markt mit
Language: de
Pages: 500
Pages: 500
Seit sich vor etwa 30 Jahren eine bewuBte, systematische und planvolle Bearbeitung der Mlirkte in den deutschen Kreditinstituten durchgesetzt hat, ist es zu einer wachsen den Zahl von VerMfentlichungen zum Bankmarketing gekommen. Darunter sind vor allem Zeitschriftenaufsatze, aber auch Monographien, die indessen immer nur Teil aspekte des Gebietes behandeln. Was
Language: de
Pages: 19
Pages: 19
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen neuen Kunden zu gewinnen, kostet in der Regel fünf mal so viel, wie eine bestehende Kundenbeziehung zu erhalten. Den größten Teil
Language: de
Pages: 56
Pages: 56
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Kassel (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Haus- bzw. Semesterarbeit soll zunachst einen allgemeinen Uberblick daruber verschaffen, was im Marketingbereich durch das Konzept der Marktsegmentierung moglich ist.
Language: de
Pages: 60
Pages: 60
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem dargestellten Hintergrund werde ich mich in dieser Arbeit dem Thema "Mehrdimensionale Kundensegmentierung und deren Vorteile im Vergleich zu gegenwärtigen Segmentierungsansätzen im Bankensektor"
Language: de
Pages: 115
Pages: 115
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Hochschule Pforzheim (Marketing & Absatzförderung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreditwirtschaft befindet sich schon seit Jahren in einem fundamentalen Wandel. Die Internationalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte, die Beschränkung auf Kernkompetenzen und damit der Abschied vom Allfinanzkonzept, die
Language: de
Pages: 377
Pages: 377
Das Buch gibt Antwort auf die Fragen, wie man im erweiterten Markt Konkurrenzanalyse betreibt, wie man sinnvoll strategische Maßnahmen einleitet und wie sich Marketing und Controlling in Kreditinstituten darauf einstellen können.
Language: de
Pages: 356
Pages: 356
Der Autor analysiert zum einen die mit der Sortimentserweiterung verknüpften personalpolitischen Probleme und zum anderen die Kundenreaktionen auf entsprechende sortimentspolitische Maßnahmen.
Language: de
Pages: 336
Pages: 336
Die Vermögensverwaltung ist eine anspruchsvolle Dienstleistung für wohlhabende Privatkunden. Der Autor entwickelt, ausgehend von einer Analyse der Markt- und Wettbewerbsbedingungen, Empfehlungen für die strategische Positionierung von Vermögensverwaltern.