Author: Renate Hutterer-Krisch
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3709194717
Size: 24.81 MB
Format: PDF, Mobi
View: 4138
Get Books
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung psychotischer Störungen werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Language: de
Pages: 877
Pages: 877
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung psychotischer Störungen werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie
Language: de
Pages: 229
Pages: 229
Woher nehme ich die Sicherheit, dass der Patient gegenüber schizophren ist und ich es nicht bin? Was ist überhaupt eine Psychose und wird sie nur medikamentös behandelt? Das Buch richtet sich an angehende oder erfahrene ärztliche und psychologische Therapeuten im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie. Es gibt eine wissenschaftlich fundierte Einführung
Language: de
Pages: 160
Pages: 160
Zutiefst menschlich Wie verstehen wir besser, was sich in einer Psychose ausdrückt? Was ist Störung, was hat Bedeutung? Welche eigene Haltung führt zu einer hilfreichen Begegnung? Dieses Buch vermittelt einen verstehenden Zugang zu psychose-erfahrenen Menschen – professionell und persönlich. Für Menschen mit psychotischem Erleben steht (scheinbar) Selbstverständliches radikal infrage. Die
Language: de
Pages: 251
Pages: 251
Eine erste psychotische Episode erleben Menschen meistens im jungen Erwachsenenalter, in einer Zeit, in der wichtige Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Ein innovatives Best-Practice-Modell erleichtert mit speziell auf die Klientel abgestimmten Angeboten die schnelle Kontaktaufnahme und frühe Behandlung bei psychotischen Krisen junger Menschen. Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen
Language: de
Pages: 854
Pages: 854
Konkurrenzloses Lexikon und wertvolles Nachschlagewerk – methodenübergreifend und methodenbezogen: 1.315 Stichwörter zu den wesentlichen Begriffen der modernen Psychotherapie. 360 Autoren/innen aus 14 Ländern beteiligten sich an dem Werk, das 51 Fachbereiche bzw. psychotherapeutische Ansätze einbezieht. Die Begriffe sind mit Querverweisen vernetzt und bieten 4.500 weiterführende Quellenangaben. Aus den Rezensionen: "...
Language: de
Pages: 176
Pages: 176
Durch die Overencoding Theorie wird die Vorgeschichte Schizophrener erstmals als neurotisch psychotische Entwicklung erkannt und die Veränderungen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln lediglich als Fortsetzung und Extremausprägung neurotischer Symptomatik gesehen. Dennoch verbietet sich bei schizophrenen Psychosen ein konventionelles neurosetherapeutisches Vorgehen: Da der Psychotherapeut Gefahr läuft, vom Schizophrenen wahnhaft missverstanden
Language: de
Pages: 147
Pages: 147
Jahrzehntelang galt die Psychotherapie bei Psychosen als kontrainduziert. Dieses Vorurteil ist heute überwunden, gleichwohl schrecken viele Psychotherapeutinnen und -therapeuten immer noch vor psychotischen Klienten zurück. Auch »verschrobene« Konstruktionen unserer Welt sind psychotherapeutischen Interventionen zugänglich und damit veränderbar, aber gerade psychotische Weltsichten gilt es im ersten Schritt anzuerkennen, denn sie sind
Language: de
Pages: 148
Pages: 148
Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien empfehlen einhellig Kognitive Verhaltenstherapie und Familieninterventionen für die Regelbehandlung von Menschen mit psychotischen Störungen. In der stationären Versorgung ist Psychotherapie bei dieser Patientengruppe jedoch noch zu wenig verbreitet. Dieses Behandlungsmanual gibt Orientierung und konkrete Anleitung, wie ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept im stationären Rahmen umzusetzen ist. Dabei wird auf die
Language: de
Pages: 240
Pages: 240
Menschen mit Psychose-Erfahrungen werden im therapeutischen Alltag oft anders behandelt als Menschen mit anderen Störungsbildern – dabei können »allgemeine« Ansätze der Psychotherapie auch bei Psychosen angewandt werden. Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen auch hier einzusetzen, und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor. Schulenübergreifend führt
Language: de
Pages: 186
Pages: 186
Innerhalb der Psychiatrie hat die Psychotherapie heute einen zunehmend hohen Stellenwert, was auch in der neuen Facharztweiterbildungsordnung "Psychiatrie und Psychotherapie" zum Tragen kommt. Die vielfältigen tiefenpsychologisch fundierten Zugangsweisen zu Psychosen sind bisher nicht systematisiert dargestellt worden. Das Buch schließt diese Lücke, wobei Praxisorientierung und Anschaulichkeit im Vordergrund stehen und demgegenüber