Author: Marcelo Dascal
Publisher: Walter de Gruyter
ISBN: 3110203294
Size: 64.17 MB
Format: PDF, Docs
View: 7614
Get Books
Mit dem systematischen Einsatz der Sprachanalyse bei der Behandlung philosophischer Probleme kommt es in den letzten hundert Jahren zu einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung der Sprachphilosophie sowohl diachron, durch immer bessere Kenntnisse der historischen Vorläufer, als auch synchron, durch Differenzierung der begrifflichen Hilfsmittel. Sie findet in enger Wechselwirkung mit Logik, Linguistik, Psychologie und der aus ihnen entwickelten Kognitionswissenschaft statt, neuerdings auch in Konkurrenz zu der als Wissenschaft vom Zeichengebrauch eine integrierende Funktion beanspruchenden Semiotik und zur Theorie der Kommunikation, insofern Sprachhandlungen als Handlungen mit Kommunikationsabsicht gelten. Wird Zeichengebrauch noch in zeichenvermitteltes, empirisch beobachtbares Verhalten eingebettet aufgefaßt, so nimmt in diesem Zusammenhang wiederum Handlungstheorie (Pragmatik/Praxeologie) und Verhaltensforschung (Ethologie), ergänzt um die von der Theorie der künstlichen Intelligenz bereitgestellten Modellbildungen, die Stelle sowohl der Semiotik wie der Theorie der Kommunikation in ihrer Rolle als fundierende Disziplin ein. Das Handbuch Sprachphilosophie gibt eine nach Fragestellungen, Behandlungsmethoden und theoretischem Rahmen möglichst umfassende Übersicht über den aktuellen Stand dieser Disziplin. I. Raumzeitliche Übersichten II. Personen III. Positionen IV. Kontroversen V. Begriffe VI. Sprachphilosophische Aspekte in anderen Bereichen
Language: de
Pages: 1227
Pages: 1227
Mit dem systematischen Einsatz der Sprachanalyse bei der Behandlung philosophischer Probleme kommt es in den letzten hundert Jahren zu einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung der Sprachphilosophie sowohl diachron, durch immer bessere Kenntnisse der historischen Vorläufer, als auch synchron, durch Differenzierung der begrifflichen Hilfsmittel. Sie findet in enger Wechselwirkung mit Logik,
Language: de
Pages: 908
Pages: 908
Mit dem systematischen Einsatz der Sprachanalyse bei der Behandlung philosophischer Probleme kommt es in den letzten hundert Jahren zu einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung der Sprachphilosophie sowohl diachron, durch immer bessere Kenntnisse der historischen Vorläufer, als auch synchron, durch Differenzierung der begrifflichen Hilfsmittel. Sie findet in enger Wechselwirkung mit Logik,
Language: de
Pages: 964
Pages: 964
Die Lexikologie bietet auf den ersten Blick ein diffuses Erscheinungsbild. Entweder wird sie aufgrund bereits etablierter Teildisziplinen wie Lexikographie, Morphologie und lexikalische Semantik schlicht nicht wahrgenommen, oder sie zerfällt in halb-autonome Teildisziplinen wie z.B. Phraseologie und Mentales Lexikon. Das Handbuch strebt auf diesem Hintergrund die folgenden wissenschaftsgeschichtlichen und forschungspraktischen Ziele
Language: de
Pages: 220
Pages: 220
Language: de
Pages: 162
Pages: 162
Die im Auftrag der Internationalen Herder-Gesellschaft herausgegebenen Herder-Jahrbücher erscheinen alle zwei Jahre und dienen der Diskussion neuer Einsichten in Herders Sprach-, Natur- und Geschichtsphilosophie, Anthropologie, Theologie und Ästhetik sowie ihres historischen Kontextes. Die Beiträge des Jahrbuchs 2002 widmen sich - u.a. mit Beiträgen von Günter Arnold, Ulrich Gaier und Gerhard
Language: de
Pages: 350
Pages: 350
Für Nachfragen als Teilbereich mündlicher Interrogationen wird eine umfassende theoretische und empirische Analyse geleistet. Im theoretischen Teil werden sprachwissenschaftliche Bereiche diskutiert, in denen sich Beschreibungen von Nachfragen oder speziell auch Echofragen finden (grammatische Analysen, Fragetaxonomien, Pragmatik und Relevanztheorie sowie Konversationsanalyse). Im empirischen Teil werden Nachfragen in einer umfangreichen Datensammlung in
Language: de
Pages: 513
Pages: 513
Books about Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters
Language: de
Pages: 211
Pages: 211
Language: de
Pages: 214
Pages: 214
Language: de
Pages:
Pages: