Author: Jenny Schöler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656862788
Size: 25.42 MB
Format: PDF, Docs
View: 3500
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kein Einsatz ist wie der andere“, „Die Vielfältigkeit des Berufes interessiert mich“ - diese und andere Sätze hört man immer wieder, wenn man Kommissaranwärter über deren Beweggründe fragt, sich bei der Polizei zu bewerben. Doch genau da stellt sich die Frage, ob es wirklich von Vorteil ist, nie genau zu wissen, was die Beamten am Einsatzort erwartet. Ein gutes Beispiel ist hier der von der Leitstelle erteilte Auftrag „Hilo“ bzw. „HiloP“. Beides bedeutet „hilflose Person“, also in den meisten Fällen jemand, der stark alkoholisiert und daher nicht mehr Herr seiner Sinne ist. Was aber, wenn die Beamten sich irren und an einen Routineeinsatz denken, bei dem keine Eile geboten ist, aber gerade diese von der Einsatzleitstelle als einfache „Hilo“ bezeichnete Person nun Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist? Oder wenn es sich um eine ältere Dame handelt, die einen Schwächeanfall erlitten hat, der sich als Herzinfarkt herausstellt und sie eventuell sogar schon verstorben ist? Oder wenn ein einfacher Verkehrsunfall sich plötzlich als „VUP“, Verkehrsunfall mit Personenschaden, herausstellt, bei welchem auch Kinder beteiligt sind oder sogar getötet wurden? Dann ist die Routine ganz schnell vergessen und man muss individuell entscheiden, wie man sich zu verhalten hat. Auf solche Situationen ist man nicht vorbereitet, darauf kann man sich auch nicht wirklich vorbereiten, aber sie sind in diesem Beruf allgegenwärtig.
Language: de
Pages: 20
Pages: 20
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Einsatz ist wie der andere," Die Vielfaltigkeit des Berufes interessiert mich" - diese und andere Satze hort man immer wieder, wenn man Kommissaranwarter uber deren Beweggrunde fragt, sich bei der
Language: de
Pages: 288
Pages: 288
Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen Raum die Arbeit der evangelischen Kirchen im Bereich der Polizei umfassend dar. Dabei werden die historischen, theologischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Polizeiseelsorge beleuchtet und seelsorgliche und ethische Herausforderungen reflektiert. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Theorie. Hinweise für die praktische Arbeit sowie ein Adressverzeichnis
Language: de
Pages: 433
Pages: 433
Im vorliegenden Buch handelt es sich um die Darstellung zweier empirisch-qualitativer Studien, die im Auftrag der Evangelischen Hochschule in Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg durchgeführt wurden. Untersucht wurden dabei die Bedeutung der Polizeiseelsorge für den und im polizeilichen Berufsalltag und der Berufsethikunterricht
Language: de
Pages: 1237
Pages: 1237
Dieses fundierte Handbuch liefert in zwei Bänden grundlegende und aktuelle Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es trägt damit zu einer weiteren Professionalisierung der Polizei hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen bei, das die Innere Sicherheit auch in Zeiten großer Herausforderungen gewährleistet und das Vertrauen der Bevölkerung
Language: de
Pages: 15
Pages: 15
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kein Einsatz ist wie der andere“, „Die Vielfältigkeit des Berufes interessiert mich“ - diese und andere Sätze hört man immer wieder, wenn man Kommissaranwärter über deren Beweggründe fragt, sich bei der
Language: de
Pages: 244
Pages: 244
Wer leistet Notfall-Seelsorge? Wird im Notfall Seelsorge von einer dezentralen neuen Institution übernommen oder wird sie durch das gemeindliche Pfarramt vor Ort wahrgenommen? Dieses Buch versucht Antwort zu geben. Notfall-Seelsorge leistet Beistand in akuter Not. Sie ergibt sich aus der gemeindlichen Seelsorge vor Ort und mündet in diese. Durch die
Language: de
Pages: 52
Pages: 52
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Romanische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit den Toten zeigt sich die Kultur eines Volkes." (Perikles) Wie mag dann wohl der griechische Feldherr Perikles unsere Kultur sehen? Wie gehen
Language: de
Pages: 15
Pages: 15
Stressbewältigungstypen und -strategien von Polizeibeamten bei der Überbringung von Todesnachrichten
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen, Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Überbringung von Todesnachrichten gehört zu den schwierigsten Aufgaben in allen Helferberufen, so auch im Berufsfeld der Polizei. „Viele Helfer berichten, dass sie sich daran trotz
Language: de
Pages: 106
Pages: 106
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebe macht das Leben zu etwas Besonderem. Durch die Liebe fuhlen wir das Leben und fullen es durch Gefuhle. Doch wer liebt, geht das Risiko des Verlustes ein. Was tun, was fuhlen,
Language: de
Pages: 16
Pages: 16
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige Rechtsstaat funktioniert gut. Er funktioniert deshalb so gut, weil es bestimmte Regeln gibt. Einige wichtige Regeln, die das Zusammenleben von Menschen erst möglich machen,