Author: Yoko Tawada
Publisher:
ISBN: 9783887697211
Size: 45.42 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 4095
Get Books
Language: de
Pages: 159
Pages: 159
Language: de
Pages: 254
Pages: 254
Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Fatou Diome bis Yoko
Language: de
Pages: 272
Pages: 272
Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß hat sich in den letzten 30 Jahren immer wieder in unterschiedlichen literarischen Formen (Essay, Tagebuch, Journal) mit dem Leben in Europa auseinandergesetzt. Sein Augenmerk liegt auf dem Verdrängten, Randständigen und vom Vergessen Bedrohten vor allem in Österreich, Mittel- und Südosteuropa. Dabei entsteht keine Nostalgie, vielmehr
Language: de
Pages: 88
Pages: 88
Language: de
Pages: 366
Pages: 366
Das Buch begründet ein neues Verständnis des Lyrikers Ernst Jandl. Es stellt Jandls poetologisches, lyrisches sowie übersetzerisches Werk erstmals und in umfassender Weise von seiner internationalen Seite vor. Hierbei geht es nicht ausschließlich um einzelne Aspekte seines Œuvres. Sondern auf der Grundlage von textnahen Analysen und der kritischen Aufarbeitung von
Language: de
Pages: 216
Pages: 216
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der
Language: de
Pages: 234
Pages: 234
Welchen Stellenwert nehmen transnationale Existenzweisen heute in der Literatur ein? Wie manifestiert sich Pluralität in vertexteten Kulturräumen? Dieser Band unternimmt eine interdisziplinäre Ausleuchtung der deutschsprachigen Migrationsliteratur zwischen Eigenständigkeit und Globalisierung. Theoretische Überlegungen sowie thematisch nahe Lektüren und Fallbeispiele belegen die Anwendbarkeit von Begriffen wie Transkulturalität, Polypolarität sowie Transmigration als Kontinuum.
Language: de
Pages: 324
Pages: 324
Die wissenssoziologische Perspektive sieht erkennende Menschen als Teil eines sozialen Zusammenhanges. Wissen bildet hier eine Funktion des Sozialen und kulturelle Denkstile wirken konstitutiv in dieses Wissen mit ein. Ausgehend von Karl Mannheims Lehre der »Weltanschauungs-Interpretation« praktiziert Tobias Akira Schickhaus die interdisziplinäre Anbindung der interkulturellen Literaturwissenschaft an die Wissenssoziologie: Wie wird
Language: en
Pages: 588
Pages: 588
This ... sourcebook charts ... postwar Germany's irrevocable transformation into a multiethnic immigration country. More than 200 original German texts in English translation illuminate highly contentious debates about citizenship, human rights, multiculturalism, and globalization during the past fifty years - debates that resonate far beyond the country's borders. The book's
Language: de
Pages: 336
Pages: 336
Die Europäischen Japan-Diskurse waren thematisch ausgerichtete Tagungen, die von einer Kerngruppe von Japanologen unterschiedlicher Spezialisierung zusammen mit Fachvertretern und Japan-Interessierten des jeweiligen Tagungsorts veranstaltet wurden. Ziel war der wissenschaftliche Austausch in einem persönlichen und überschaubaren Rahmen. Auf diese Weise kam es zu 21 Treffen – von Paris über Zürich, Krakau,