Author: Christer Lindqvist
Publisher: Walter de Gruyter
ISBN: 3111669998
Size: 18.33 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 6247
Get Books
Language: de
Pages: 332
Pages: 332
Books about Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen
Language: de
Pages: 384
Pages: 384
Der vorliegende Sammelband ist das erste Werk seiner Art, das speziell der Grammatikalisierung im Deutschen gewidmet ist. In 15 Artikeln befassen sich die Autoren mit der Entstehung und dem historischen Wandel von grammatischen Elementen und Konstruktionen im nominalen Bereich, im verbalen Bereich sowie im Bereich zwischen Grammatik und Diskurs. Die
Language: de
Pages: 761
Pages: 761
"Dependenz" als grammatisches Konzept, das die gerichtete Verkettung von Wörtern zum Ausgang nimmt, und "Valenz" als komplementäre Annahme, dass Wörter Leerstellen um sich eröffnen, die zu füllen sind, haben sich als sehr fruchtbare grammatische Ansätze erwiesen, mit denen die Grundstruktur von Sätzen und auch die Ausbaumöglichkeiten erfasst werden können. Die
Language: de
Pages: 226
Pages: 226
I. Theorieteil: Grundbegriffe - Testverfahren - Syntaktische Kategorien - Syntaktische Funktionen - Valenz - Abwandlungsbeziehungen - Komplexe Sätze - Satztypen / II. Übungsteil: Übersicht "Funktionen von Präpositionalphrasen" - Übersicht "Funktionen von 'es'" - Aufgaben / III. Anhang mit Lösungen - Bibliographie.
Language: de
Pages: 219
Pages: 219
Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich aß schon). Dieses Studienbuch
Language: de
Pages: 388
Pages: 388
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls jener sicher sein, die sich sprachlich überlegen sehen. Selten wird die Frage gestellt, welchen Status grammatische Regeln haben. Tatsächlich ist keineswegs klar, was als korrektes Deutsch gelten kann. Wie ist das Deutsche zu fassen? Wer
Language: de
Pages: 404
Pages: 404
Dieses Standardwerk der deutschen Sprachgeschichte stellt die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar und leistet deren Begründung, theoretische Fundierung und typologische Einordnung. So hat sich das Deutsche von einer Silben- zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, was sich z.B. in Phonologie, Orthographie und Morphologie niederschlägt.
Language: de
Pages: 350
Pages: 350
Dieses Lehrbuch zu Flexion und Wortbildung des Deutschen orientiert sich gezielt an den Studiengängen Bachelor und Master mit jeweils getrennten Kapiteln für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Stoff ist in Module strukturiert, die den Band zusammen mit dem Glossar außerdem zu einem Nachschlagewerk zur Prüfungsvorbereitung machen. Das Buch stellt die etablierte
Language: de
Pages: 603
Pages: 603
Ein Standardwerk zur Deutschen Sprachgeschichte in neuer, aktualisierter und ergänzter Auflage. Der zweite, noch zusammen mit dem Verfasser überarbeitete Band setzt den Schwerpunkt auf das Deutsche in der Zeit des Absolutismus und der bildungsbürgerlichen Sprachkultivierung. In seiner Verschränkung von Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte richtet sich dieses Studienbuch an Forscher und
Language: de
Pages: 238
Pages: 238
Der Begriff Implikatur ist in den letzten Jahren in das Zentrum der linguistischen Theoriebildung gerückt. Nicht nur in der Pragmatik, sondern auch in der Semantik und der Syntax spielt er für die Erklärung linguistischer Erscheinungen eine wichtige Rolle. In dem Sammelband sind Arbeiten aus den unterschiedlichen Teildisziplinen der Linguistik vertreten,