Author: Simona Seyfried
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656201331
Size: 37.78 MB
Format: PDF, Kindle
View: 2900
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meines Lebens hatte ich einige Begegnungen mit Blinden und stark sehbehinderten Menschen. Diese Begegnungen haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Seit dieser Zeit frage ich mich hin und wieder, wie es wohl wäre plötzlich zu erblinden. Wie würde sich mein Leben verändern? Was würde ich vermissen? Wie komme ich im Alltag zurecht? Auf einige Fragen habe ich nach meinem Experiment als blinde Person eine Antwort erhalten.
Language: de
Pages: 9
Pages: 9
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meines Lebens hatte ich einige Begegnungen mit Blinden und stark sehbehinderten Menschen. Diese Begegnungen haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Seit dieser Zeit frage ich mich hin und wieder, wie es wohl wäre plötzlich zu erblinden. Wie würde sich mein Leben verändern? Was würde ich vermissen? Wie komme ich im Alltag zurecht? Auf einige Fragen habe ich nach meinem Experiment als blinde Person eine Antwort erhalten.
Language: de
Pages: 36
Pages: 36
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2017 jährt sich der Geburtstag Maria Theresias, Erzherzogin Österreichs, Königin von Ungarn und Böhmen zum dreihundertsten Mal. Feierlichkeiten, Ausstellungen und Publikationen informieren über das Leben und Wirken der Monarchin, wie beispielsweise die Ausstellung der Münzen und Medaillen Maria Theresias im Kunsthistorischen Museum Wien als Teil der Wiener Feierlichkeiten "300 Jahre Maria Theresia - StrateginMutterReformerin." Umfassend werden die Informationen rund um das Leben Maria Theresias vermittelt, wie ihre Ehe mit Franz Stephan von Lothringen und die Beziehung zu ihren Kindern. Ein Aspekt tritt dabei in den Schatten und wird, wenn überhaupt, nur am Rande der Ausstellungen oder in den Publikationen aufgegriffen. Maria Theresias lebenslange Auseinandersetzung mit dem Tod in ihrer Familie. Zeit ihres Lebens verlor die Herrscherin sechs ihrer sechzehn Kinder. Sie überlebte ihren Ehemann und ihre Schwestern, Mutter und Vater. Bis zu ihrem Tod musste sie sich mit den Verlusten und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinander setzen. Einige Schicksalsschläge trafen sie besonders hart und zeichneten sie dauerhaft, wie beispielsweise der Tod Franz Stephans, ihres geliebten Gatten. Wie wirkten sich diese Verluste auf Maria
Language: de
Pages: 13
Pages: 13
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologie), Veranstaltung: Literaturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Thema „Blindheit“ widmet Rainer Maria Rilke insgesamt sechs Gedichte, jedoch ist der Prozess des Erblindens nur in einem 1906 verfassten Gedicht im Fokus. Die folgende Arbeit widmet sich dem Gedicht „Die Erblindende“, welchem in der bisherigen Rilkeforschung nahezu keine Beachtung geschenkt worden ist. In der Arbeit soll besagtes Gedicht, anhand Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss strukturalistischem Vorgehen an einem Gedicht von Baudelairs „Le Chat“, analysiert und interpretiert werden. Spannend dabei ist die Frage, ob Rilke in dem Gedicht eine Poetik/Grammatik des Erblindens entwickelt und inwiefern sich die Aussage des Gedichtes in seinem Aufbau wiederspiegelt. Die aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse werden mit der wissenschaftlichen Forschungslage zum Thema verglichen, um letztlich das strukturalistische Prinzip anhand eines Beispiels in seiner Methodik zu stärken oder aber Mängel aufzudecken.
Language: de
Pages: 32
Pages: 32
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1.8, Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schafft es der Erzahler des Werkes "Die Stadt der Blinden," den Leser zu einem Verbundeten einer Gruppe zu machen, welche in gewissen Punkten durchaus amoralisch handelt. Was fur eine Rolle spielt die sehende Frau unter den Blinden? Weshalb schaut sie untatig zu, wenn Unrecht geschieht. Das Buch von Saramago - kurzlich verfilmt - hat an Aktualitat nicht eingebusst und muss als Klassiker der fremdsprachigen Literatur bezeichnet werden."
Language: de
Pages: 200
Pages: 200
Petersen definiert Begriffe wie Standort des Erzählens, Sichtweise, Erzählverhalten oder Erzählhaltung neu. Dabei setzt er sich mit älteren Begriffsdefinitionen von Franz K. Stanzel, Käte Hamburger und Eberhard Lämmert auseinander. Der Autor stellt durch zahlreiche Beispiele alle Kategorien des Erzählens überzeugend dar und grenzt die einzelnen Begriffe deutlich voneinander ab. Erkennbar werden Einzelschichten, die miteinander funktional verknüpft sind und ein Erzählsystem bilden.
Language: de
Pages: 314
Pages: 314
Books about Göttliche, menschliche und teuflische Komödien
Language: de
Pages: 405
Pages: 405
Language: de
Pages: 726
Pages: 726
Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestell: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band.
Language: de
Pages: 317
Pages: 317
Language: de
Pages: 68
Pages: 68
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Hauptseminar: Herrscherinnen in Biographien, Selbstzeugnissen und Medien, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sah sich Maria Theresia selbst als Mutter und wie wurde sie von ihren Kindern und ihrer Umwelt (Diplomaten, Untertanen) wahrgenommen ? Was bedeuteten Maria Theresia ihre Schwangerschaften und ihre Kinder ? Waren sie die Erfullung ihrer Traume oder nur Mittel zum Zweck ?