Author: James Peter Burkholder
Publisher: W W Norton & Company Incorporated
ISBN: 9780393976946
Size: 21.38 MB
Format: PDF, Mobi
View: 3458
Get Books
A tool for students, this classroom-tested guide provides chapter objectives, chapter outlines, study questions, lists of key terms and names, review questions, musical exercises and guides for listening.
Language: en
Pages: 412
Pages: 412
A tool for students, this classroom-tested guide provides chapter objectives, chapter outlines, study questions, lists of key terms and names, review questions, musical exercises and guides for listening.
Language: en
Pages:
Pages:
Language: en
Pages: 162
Pages: 162
Language: en
Pages: 225
Pages: 225
Language: de
Pages: 296
Pages: 296
Der Hochschullehrer und Dirigent August Ferdinand Hermann Kretzschmar (1848 – 1924) gilt als Begründer der Hermeneutik in der Musikwissenschaft und war u. a. ordentlicher Professor für Musik an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, Direktor des Königlichen Instituts für Kirchenmusik sowie Nachfolger des legendären Violinisten Joseph Joachim als Direktor der Hochschule für Musik, beide ebenfalls in Berlin. Die »Geschichte der Oper« gehört zu seinen wichtigsten Publikationen. In weitem Bogen und mit zahlreichen Notenbeispielen schildert der Autor die Entwicklung der Gattung von den frühen Anfängen des Bühnengesangs bis zu Verdi und Richard Wagners »modernem« Opernkonzept in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nachdruck der 1919 in Leipzig erschienenen Originalausgabe.
Language: de
Pages: 735
Pages: 735
Die Oper ist in vielerlei Hinsicht das außergewöhnlichste künstlerische Medium der letzten 400 Jahre: Opernhäuser, Ausstattung, Technik und nicht zuletzt die Künstler lassen sie zu einer nachgerade unerschwinglich teuren Kunstform werden – eine Kunstform, die zudem offenkundig unrealistisch ist. Und doch vermag nichts anderes menschliche Leidenschaften mit solch überwältigender Kraft, Dramatik und Gefühlsstärke auszudrücken wie gerade die Oper. Dieses Buch – seit langem die erste einbändige und zugleich umfassende Gesamtdarstellung zu diesem Thema – liest sich wie eine Ode an die Oper selbst. Seine beiden Autoren stellen zahlreiche Werke der bekanntesten Opernkomponisten vor: von Monteverdi, Händel und Mozart über Verdi, Wagner, Strauss und Puccini bis zu Berg und Britten. Sie bieten einen anschaulichen, oft amüsanten und stets informativen Überblick über die sozialen und politischen Hintergründe der jeweiligen Kompositionen, beziehen deren literarische Kontexte und die wirtschaftlichen Verhältnisse mit ein, unter denen sie entstanden sind, und vernachlässigen auch nicht die Polemiken, die das Operngeschehen über die Jahrhunderte kontinuierlich begleitet haben. Auch wenn inzwischen die beliebtesten und langlebigsten Werke aus einer längst vergangenen Epoche stammen, deren Lebensumstände uns heute völlig fremd sind – und auch wenn die zeitgenössische Oper heutzutage auf den Bühnen kaum eine Rolle spielt –, so hat die Oper doch
Language: de
Pages: 260
Pages: 260
Was geschah zwischen den verfeindeten Clans der Vatunas und der Ducal? Als Sri Lanka unabhängig wird, kommt für beide die große Stunde. Ihr Konkurrenzkampf um Industrien und Hotelketten ist so gnadenlos wie ihr Stolz, und ihre benachbarten Villen am Strand werden zu Festungen. Als die Macht beider Familien schließlich zerbricht, versuchen die Söhne, Licht in die geheimen Tragödien, Intrigen und Liebschaften zu bringen, durch die die Patriarchen aneinander gekettet waren.
Language: de
Pages: 720
Pages: 720
Language: en
Pages: 15
Pages: 15
Language: de
Pages: 126
Pages: 126
In den Jahren 1932 -1942 entstand fur das Staatliche Institut fur Musikforschung in Berlin die heute in der Musikabteilung der Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt stehende 20bandige Bibliographie der Vokalwerke von Georg Philipp Telemann. Diese umfasst alle damals erreichbaren und nachzuweisenden Vokalwerke Telemanns. Durch RISM und das Magdeburger Telemann-Institut wurde es moglich, dass dieser Katalog nun als nach den neuesten Erkenntnissen erstellt und als abschliessend gelten kann. Neben den Quellen, die sich aus den Bibliotheksbestanden ergeben, wurden alle erreichbaren Hinweise genutzt, so dass auch die Werke Telemanns registriert sind, von denen keine Kompositionen mehr vorhanden sind. Band I enthalt die Cantaten zum gottesdienstlichen Gebrauch, in Band II sind alle Werke zusammengestellt, die Telemann an geistlichen und weltlichen Werken fur alle Gelegenheiten des Hamburger offentlichen Lebens komponierte.