Author: Hans Altmann
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 9783525265017
Size: 19.22 MB
Format: PDF, Mobi
View: 5631
Get Books
Hans Altmann und Silke Kemmerling-Schöps bereiten Studierende mit diesem Arbeitsbuch auf schriftliche und mündliche Examina im Bereich der Germanistischen Linguistik vor. Es richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen (vor der Zwischenprüfung) ebenso wie an Fortgeschrittene, die vor der Magisterprüfung bzw. einem Staatsexamen stehen. Bachelor- wie Master-Studierende finden in jedem Einzelkapitel konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken und Lösungsstrategien. Zu jedem Abschnitt werden Analyseaufgaben angeboten, die in Kombination mit den Musterlösungen selbstständige Lernkontrolle ermöglichen. Zeitökonomische Analyseverfahren werden vorgestellt und erleichtern die Arbeit.
Language: de
Pages: 203
Pages: 203
Hans Altmann und Silke Kemmerling-Schöps bereiten Studierende mit diesem Arbeitsbuch auf schriftliche und mündliche Examina im Bereich der Germanistischen Linguistik vor. Es richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen (vor der Zwischenprüfung) ebenso wie an Fortgeschrittene, die vor der Magisterprüfung bzw. einem Staatsexamen stehen. Bachelor- wie Master-Studierende finden in jedem Einzelkapitel konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken und Lösungsstrategien. Zu jedem Abschnitt werden Analyseaufgaben angeboten, die in Kombination mit den Musterlösungen selbstständige Lernkontrolle ermöglichen. Zeitökonomische Analyseverfahren werden vorgestellt und erleichtern die Arbeit.
Language: de
Pages: 350
Pages: 350
Language: de
Pages: 195
Pages: 195
Books about Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen
Language: de
Pages: 226
Pages: 226
I. Theorieteil: Grundbegriffe - Testverfahren - Syntaktische Kategorien - Syntaktische Funktionen - Valenz - Abwandlungsbeziehungen - Komplexe Sätze - Satztypen / II. Übungsteil: Übersicht "Funktionen von Präpositionalphrasen" - Übersicht "Funktionen von 'es'" - Aufgaben / III. Anhang mit Lösungen - Bibliographie.
Language: de
Pages: 215
Pages: 215
Dieses Arbeitsbuch zu einem wichtigen Teilgebiet der Syntax bereitet Studierende der Germanistischen Linguistik mit guten Syntaxkenntnissen auf Examina in allen Studiengängen vor. Es stellt in komprimierter und übersichtlicher Weise Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung in der deutschen Gegenwartssprache dar. Die einzelnen Konstellationen werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Zu allen größeren thematischen Abschnitten werden außerdem Analyseaufgaben geboten, die in Kombination mit den Musterlösungen die selbständige Lernkontrolle als gezielte Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Zahlreiche Querverweise stellen Zusammenhänge her; Sach- und Autorenregister erschließen die Einzelinformationen. Dazu kommen umfangreiche Literaturhinweise, die die weitere Vertiefung der Kenntnisse erleichtern. Dies macht das Werk zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel bei der Prüfungsvorbereitung.
Language: de
Pages: 68
Pages: 68
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universitat Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden untersuche ich wie das verbale Suffix -(e)l(n) im bayerischen Dialekt verwendet wird. Dabei vergleiche ich den Gebrauch in Dialekt und Standardsprache. Weiterer Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das im Bayerischen vorherrschende verbale Prafix der-. Dieses stelle ich seinen Entsprechungen in der Hochsprache, er-, ver- und zer-, gegenuber. Es soll genauer uberpruft werden, ob beim verbalen Suffix und Prafix in Dialekt und Standardsprache Unterschiede in Bezug auf die Semantik der Verben und deren mogliche Basen auftreten. Deshalb bestimme ich zuerst sowohl fur das Suffix -(e)l(n) als auch fur die Prafixe er-, ver- und zer- die Funktionen, die moglichen Basen und semantischen Gruppen in der Standardsprache. Anschliessend folgt dasselbe Vorgehen fur das Suffix -(e)l(n) und das Prafix der- bei den Verben im bayerischen Dialekt. Dafur verwende ich Beispiele aus Ludwig Zehetners Worterbuch Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern." Ich werde Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen verbalen Gruppen in Dialekt und Standardsprache aufzeigen
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages: 431
Pages: 431
Books about Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
Language: de
Pages:
Pages: